4 Nächte
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Istanbul
1 Sitzung
Durchschnittlich erforderliche Sitzung
4 Tage
Dauer des Krankenhausaufenthalts
1-3 Stunden
Betriebsdauer
Vollnarkose
Anästhesie
2 Wochen
Wiederherstellungszeit
Schlauchmagen-OP in der Türkei – Jetzt Angebot anfordern
Magenballon-Behandlung verstehen
Der Magenballon, auch als Magenballon bekannt, ist ein Gewichtsverlustmittel für übergewichtige oder fettleibige Personen. Dabei wird ein weicher, mit Kochsalzlösung gefüllter Ballon in den Magen eingeführt, um Platz zu schaffen, wodurch beim Essen schneller ein Sättigungsgefühl eintritt und die Gesamtnahrungsaufnahme reduziert wird.
Erstberatung: Eignungsfeststellung
Der Weg zur Magenballonbehandlung beginnt mit einer gründlichen Beratung. Während dieses Treffens wird Ihr Chirurg Ihre Krankengeschichte, Ihre Gewichtsverlustziele und Ihre bisherigen Gewichtsverlustbemühungen besprechen. Kriterien für den Magenballon sind in der Regel ein BMI (Body-Mass-Index) innerhalb eines bestimmten Bereichs und das Fehlen bestimmter Magen-Darm-Erkrankungen.
Bewertung vor der Behandlung: Gewährleistung der Sicherheit
Vor dem Eingriff werden Sie möglicherweise verschiedenen Tests unterzogen, darunter Bluttests, eine körperliche Untersuchung und möglicherweise eine Endoskopie, um sicherzustellen, dass Sie für den Magenballon geeignet sind und um mögliche Risiken zu ermitteln.
Der Eingriff: Einsetzen des Magenballons
Der Magenballon ist ein minimalinvasiver Eingriff und wird normalerweise unter Sedierung oder leichter Narkose durchgeführt. Der entleerte Ballon wird mithilfe eines Endoskops durch den Mund in den Magen eingeführt. Sobald er an Ort und Stelle ist, wird der Ballon mit Kochsalzlösung bis zum gewünschten Volumen gefüllt und nimmt so Platz im Magen ein.
Erholung und Anpassung: Die ersten Tage
Nach dem Eingriff leiden die Patienten häufig unter Übelkeit und Magenbeschwerden, während sie sich an den Ballon gewöhnen. Diese Symptome klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab. Die Patienten können normalerweise noch am selben Tag nach Hause gehen und oft innerhalb von ein oder zwei Tagen ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.
Änderungen des Lebensstils: Maximieren Sie den Erfolg
Der Erfolg mit dem Magenballon hängt nicht nur vom Eingriff ab, sondern erfordert auch eine Änderung des Lebensstils. Dazu gehört eine nahrhafte, kalorienarme Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung. Ernährungsberatung und Selbsthilfegruppen können Teil des umfassenden Behandlungsplans sein.
Ballonentfernung: Abschluss der Behandlung
Der Magenballon ist ein temporäres Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme und bleibt normalerweise sechs Monate an Ort und Stelle. Der Entfernungsprozess ist ähnlich wie das Einsetzen und wird unter Sedierung oder leichter Narkose durchgeführt. Dabei wird der Ballon entleert und dann vorsichtig mit einem Endoskop durch den Mund entfernt.
Langfristiges Gewichtsmanagement: Nach dem Ballon
Nach der Entfernung des Ballons ist es wichtig, weiterhin einen gesunden Lebensstil zu pflegen, um die Gewichtsabnahme aufrechtzuerhalten. Die Patienten werden ermutigt, die Ernährungsgewohnheiten und Trainingsroutinen beizubehalten, die sie während der Ballonentfernung eingeführt haben.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Magenballonbehandlung schmerzhaft?
Während das Einsetzen und Entfernen des Ballons im Allgemeinen nicht schmerzhaft ist, können bei den Patienten während der Gewöhnung an den Ballon Beschwerden und Übelkeit auftreten.
Welche Risiken birgt eine Magenballonbehandlung?
Die Risiken sind relativ gering, können aber zu einer Deflation des Ballons, einer Migration, Magenbeschwerden und in seltenen Fällen zu einer Magenperforation führen. Regelmäßige Nachuntersuchungen können helfen, diese Risiken zu mindern.
Warum sollte man über eine Magenballonbehandlung nachdenken?
Der Magenballon ist eine nicht-chirurgische Option, die einen signifikanten Gewichtsverlust auslösen und Patienten dabei helfen kann, gesündere Lebensgewohnheiten anzunehmen. Er ist eine Option für diejenigen, die nicht für eine Operation zur Gewichtsabnahme geeignet sind oder einen weniger invasiven Ansatz bevorzugen.